Auf unserer Seite finden Sie Informationen zu Lampen, Leuchten und Leuchtmittel.



Lampen und Leuchtmittel

 

Plissee Lampen Glühlampen-Verbot Licht-Einleger Lampen Kontrolle Energiesparlampen Ende der Glühbirne? Licht lockt Besucher Energiespar-Lampen Beleuchtungskonzepte Beleuchtung im Schlafzimmer Qualitätsunterschiede bei Energiesparlampen Licht per Handy

 

Die Glühlampe Designer Leuchten Halogenglühlampen Die Leuchtstoffröhre Die Metalldampflampe Lichterketten Vergleich

 

Kleine Glühlampe der Welt Geschichte der Leuchtstoffröhre Geschichte der LED Glühlampen Geschichte

Qualitätsunterschiede bei Energiesparlampen

Die Hersteller der Energiesparlampen versprechen 80 % Strom, bei gleicher Helligkeit, im Vergleich zu Glühlampen zu sparen. Gleichzeitig soll die Lebensdauer mindestens zehnmal höher sein als bei einer Glühlampe. Die Verbraucherzeitschrift "Guter Rat" hat eine Vielzahl von Energiesparlampen getestet und kam zu einem völlig anderen Ergebnis.

Die getesteten Lampen sollten laut Hersteller die gleiche Helligkeit wie eine 75 Watt Glühlampe erreichen, aber die beste Lampe schaffte es nur auf 68 Prozent und die letzte im Test nur auf 28 Prozent der versprochenen Helligkeit. Eine weitere Tatsache ist, dass die Lampen, mit zunehmender Betriebsdauer, weiterhin an Helligkeit verlieren.

Die IKEA-Lampe ging in diesem Test als Sieger hervor. Laut Test bringt diese Lampe eine Energieeinsparung von 60 Prozent. Leider sind das immer noch weniger als die 80 Prozent mit denen die Hersteller werben. Die mit Abstand schlechteste Energiesparlampe in dem Test, bracht weniger als 30 Prozent Energieeinsparung.

Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Test war die Lebensdauer der Energiesparlampen. Auch hier konnten nicht alle Hersteller einhalten was sie versprachen. Eine Lampe der Marke CMI, erhältlich bei OBI, schaffte nur 462 Betriebsstunden statt der versprochenen 6000. Das sind deutlich weniger als bei einer normalen Glühlampe. Auch zwei andere getestete Model quittierten schon nach 1000 Stunden ihren Dienst.

Die Zeitschrift „Guter Rat“ hatte die Lampen nur drei Monate bzw. 2000 Betriebstunden testen können. Das ist vielleicht auch ein Grund für den negativen Ausgang dieses Tests. Man konnte nicht ermitteln, wie lange eine qualitativ hochwertige Energiesparlampe durchhält. Ein vergleichbarer Test der „Stiftung Warentest“, zog sich über zwei Jahre hin. Das Ergebnis im Test, war eine Lebensdauer über 18.000 Betriebstunden der besten Lampen. Laut Aussage der „Stiftung Warentest“, gingen einige Lampen nach drei- oder viertausend Betriebsstunden kaputt. Diese Lampen waren oftmals No-Name-Produkte oder Palettenware, die irgendwo zu relativ günstigen Preisen angeboten wurden.

Auch die „Stiftung Warentest“ kam zu der Erkenntnis, dass die Qualitätsunterschiede gerade bei der Helligkeit enorm hoch sind. In den Fall spielte der Preis eine untergeordnete Rolle, denn auch die teuren Lampen wurden schon nach 4000 Betriebstunden deutlich dunkler. Die Lampen die 18.000 Betriebstunden durchgehalten haben, haben durchschnittlich 10 Prozent ihrer Helligkeit verloren.

Das Fazit der Tester fällt eindeutig aus. Man sollte die Energiesparlampen nicht verteufeln, dennoch sollte man nicht die billigsten Angebote mitnehmen. Eine gute Energiesparlampe hat dennoch ein hohes Einsparungspotenzial gegenüber einer einfachen Glühlampe.